Zum Hauptinhalt springen

Projekt Nahwärme Eysölden: Ein Meilenstein in der regionalen Energieversorgung

Die Hausmann Haustechnik GmbH hat das Nahwärmeprojekt in Eysölden erfolgreich umgesetzt. Dieses umfangreiche Vorhaben zeigt eindrucksvoll, wie innovative Lösungen in der Energieversorgung die Lebensqualität der Menschen steigern und gleichzeitig einen Beitrag zur Umwelt leisten können.

Frank Arnold, Ansprechpartner für Nahwärme bei Hausmann Haustechnik, gibt spannende Einblicke in den Projektverlauf.

Projektübersicht: Von der Planung bis zur Umsetzung

Das Projekt begann im Oktober 2022 und erstreckte sich über zwei Jahre. In enger Zusammenarbeit mit der Genossenschaft vor Ort wurde ein Wärmenetz von insgesamt 7 Kilometern Länge aufgebaut, das 102 Haushalte sowie eine Schule und die Feuerwehr mit nachhaltiger Wärme versorgt.

Die Wärme stammt aus einer Heizzentrale mit einem 600 kW Biomasse-Heizkessel und einem 27.000-Liter-Pufferspeicher. Diese Technologie ermöglicht eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeverteilung über das Rohrleitungsnetz.

Der Ablauf: Effizienz und Zusammenarbeit

Das Team führte zunächst detaillierte Häuserbegehungen durch, um die besten Standorte für die Wärmespeicher und die individuellen Anforderungen der Haushalte zu bestimmen.

Tiefbauarbeiten, Rohrverlegung und der Aufbau von Übergabestationen wurden sorgfältig geplant und schrittweise umgesetzt. Eine enge Abstimmung mit der Genossenschaft und den Tiefbaupartnern stellte sicher, dass die Arbeiten zügig und reibungslos verliefen.

Besonders hervorgehoben wurde die Zusammenarbeit zwischen den Gewerken. Frank Arnold beschreibt die Absprache und Terminierung als “offen und positiv”, was zu schnellen Lösungen bei auftretenden Problemen führte.

Ein Beispiel: Als ein Oberflächenkanal höher lag als geplant, wurde die Trasse kurzfristig angepasst. Auch unerwartete Herausforderungen, wie eine ausgefallene Ölheizung, wurden flexibel gelöst.

Kundenwünsche und Umweltvorteile

Die Wünsche der Kunden waren klar: ein unkomplizierter Ablauf und eine möglichst geringe Unterbrechung der Warmwasserversorgung. Hausmann Haustechnik konnte diese Erwartungen erfüllen, indem sie die gesamte Kommunikation mit der Genossenschaft übernahm und den Prozess effizient gestaltete.

Ein entscheidender Vorteil des Projekts liegt in der Nutzung erneuerbarer Energien. Die Wärme wird lokal durch Hackschnitzel erzeugt, die von einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen. Dadurch bleibt die Wertschöpfung in der Region, und die Abhängigkeit von internationalen Märkten für Öl und Gas wird reduziert.

Meilensteine und Besonderheiten

Ein wichtiger Meilenstein war der Teilbetrieb des Netzes im September 2023. Von diesem Zeitpunkt an wurde das Netz strangweise erweitert und in Betrieb genommen, um die Versorgung der Haushalte schrittweise sicherzustellen. Hausmann Haustechnik hebt besonders hervor, dass sie alle Leistungen aus einer Hand anbieten: von der Anlagentechnik über die Installation des Rohrleitungsnetzes bis hin zur Übergabetechnik.

Dies hebt das Unternehmen von anderen Anbietern ab und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Warum Nahwärme?

Frank Arnold bringt es auf den Punkt: „Ein Wärmenetz ist eine Investition fürs Leben. Es ist nicht nur effizienter als herkömmliche Heizsysteme, sondern trägt auch aktiv zum Umweltschutz bei.“

Für alle, die mehr über die Funktionsweise eines Nahwärmenetzes erfahren möchten, empfiehlt Frank Arnold ein persönliches Beratungsgespräch, das weitere Details und Erklärungen bietet.

Das Projekt Nahwärme Eysölden zeigt, wie durchdachte Planung, enge Zusammenarbeit und innovative Technik eine nachhaltige Wärmeversorgung geschaffen werden kann. Ein Beispiel, das Schule machen sollte.

Kontaktieren
Sie uns
Wir sind für Sie da!
Telefonisch oder per E-Mail.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.